DSGVO konformer Hinweis zur Besucherzähler-Funktion
Rechtlicher Hinweis zur Besucherzähler-Funktion
1. Zweck und Funktionsprinzip
Die auf dieser Website implementierte technische Komponente zur numerischen Darstellung von Besucheraktivität, nachfolgend Besucherzähler-Funktion genannt, dient der allgemeinen statistischen Informationsvisualisierung über serverseitig aggregierte, zeitabhängige Systemprozesse. Diese werden unter Berücksichtigung der Grundsätze der Datenminimierung nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO und der Zweckbindung nach Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO ausgeführt. Ziel der Implementierung ist die Bereitstellung einer indikativ orientierten, nicht individualisierbaren Ausgabefunktion numerischer Durchschnittswerte. Die Darstellung erlaubt weder Rückschlüsse auf konkrete Interaktionen einzelner Webseitenbesucher noch eine Zuordnung zu identifizierbaren natürlichen Personen.
Eine Speicherung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form zur technischen Fehlersuche und steht in keinem Zusammenhang mit der Besucherzähler-Funktion.
2. Rechtsgrundlage und datenschutzrechtliche Einordnung
Die Funktion beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers an einer stabilen und transparenten Funktionsdarstellung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO unter Beachtung der technischen Ausnahmevorschrift des § 25 Absatz 2 Nummer 2 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Da im Rahmen dieser Implementierung keinerlei Informationen auf Endgeräten der Nutzer gespeichert oder ausgelesen werden, entfällt die Notwendigkeit einer gesonderten Einwilligung. Es erfolgt kein Zugriff auf Informationen, die im Endgerät gespeichert sind oder dort abgelegt werden.
Eine Interessenabwägung gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO hat ergeben, dass die dargestellte Funktion keine schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen beeinträchtigt.
3. Technische und organisatorische Umsetzung
Die zugrunde liegende Berechnungsmethodik basiert auf internen Mittelwert- und Zeitintervall-Algorithmen, die automatisiert, periodisch und ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union durchgeführt werden. Sämtliche Abläufe erfolgen unter Anwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Artikel 32 DSGVO, insbesondere durch Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung interner Prozesskommunikation und Protokolltrennung innerhalb der Serverarchitektur. Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass keinerlei Datenelemente entstehen, welche eine Rückführung auf einzelne natürliche Personen ermöglichen könnten. Die dargestellten Zahlenwerte beruhen auf zeitlich versetzten Durchschnittsberechnungen und stellen keine Echtzeitmessung der Besucheraktivität dar.
4. Keine personenbezogene Verarbeitung
Es werden weder personenbezogene Daten erhoben, gespeichert oder verarbeitet, noch erfolgt eine Verknüpfung der statistischen Berechnungswerte mit externen Systemen. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt. Die Funktionalität dient ausschließlich der Darstellung eines internen, mathematisch generierten Näherungswertes, der nicht auf Echtzeitdaten basiert und lediglich modellhafte Durchschnittswerte wiedergibt.
5. Abgrenzung zu Analyse- und Trackingdiensten
Die Besucherzähler-Funktion verwendet weder Cookies noch sonstige Speichertechnologien wie Local Storage oder Session Storage und greift auf keinerlei Drittanbieter-Skripte, APIs oder Analyseplattformen zurück. Sie unterscheidet sich grundlegend von Tracking- oder Monitoringtools, da weder eine Nutzererkennung noch ein Wiedererkennungsmechanismus implementiert ist. Somit ist die Verarbeitung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zulässig, ohne dass eine vorherige Einwilligung des Webseitenbesuchers erforderlich wäre, da keine Eingriffe in die Privatsphäre erfolgen, die über den rein technischen Betrieb der Website hinausgehen.
6. Funktionsweise der Zählung
Die Besucherzähler-Funktion ermittelt in definierten Zeitintervallen einen repräsentativen Durchschnittswert, der aus internen Systemereignissen abgeleitet wird. Diese Berechnung erfolgt deterministisch und basiert auf festgelegten Berechnungszyklen, nicht auf Echtzeit-Tracking oder direkter Nutzerinteraktion. Die angezeigten Werte spiegeln daher eine modellierte, serverseitig aggregierte Aktivität wider, die in keiner Weise als individualisierte Datenerhebung zu verstehen ist.
7. Keine personenbezogene Nachverfolgung
Die numerische Darstellung erfolgt zeitversetzt in Relation zu den internen Systemberechnungen. Es handelt sich ausdrücklich nicht um eine Echtzeitmessung oder um die Erfassung konkreter Besucherströme, sondern um ein statistisches Näherungsverfahren ohne personenbezogene Komponenten. Eine Nachverfolgung einzelner Zugriffe, ein Profiling oder eine Zuordnung zu wiederkehrenden Besuchern ist technisch ausgeschlossen.
8. Verantwortlichkeit und Haftungsbegrenzung
Verantwortlich im Sinne des Artikels 4 Nummer 7 DSGVO ist der im Impressum genannte Betreiber der Website. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Grundsätze nach Artikel 5 DSGVO wird durch interne Dokumentations- und Kontrollmechanismen gewährleistet. Änderungen des Quellcodes oder die Entfernung dieses Hinweises durch Dritte, insbesondere bei lizenzierter Nutzung der Software, erfolgen auf eigenes Risiko des jeweiligen Anwenders. Die Verantwortung für die technische Ausführung und die Einhaltung der Datenschutzprinzipien liegt ausschließlich beim Betreiber dieser Website. Lizenznehmer, die die Software eigenständig implementieren oder modifizieren, gelten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Artikel 26 DSGVO, sofern sie Einfluss auf die Verarbeitung nehmen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Datenschutzverstöße, die durch Modifikationen außerhalb seines Verantwortungsbereichs entstehen gemäß Artikel 5 Absatz 2 DSGVO (Rechenschaftspflicht).
9. Urheber- und Lizenzrechte
Die zugrundeliegende Software-Architektur, der Quellcode sowie das visuelle und funktionale Konzept der Besucherzähler-Funktion unterliegen dem Urheberrecht gemäß §§ 2 Absatz 1 Nummer 1, 69a UrhG in Verbindung mit § 97 UrhG. Jede Vervielfältigung, Weitergabe oder Bearbeitung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. Die Nutzung durch Dritte ist ausschließlich im Rahmen der Lizenzbedingungen gestattet. Jegliche Modifikation, die die datenschutzrechtliche Konformität beeinträchtigen könnte, führt zum Verlust der Haftungsfreistellung.
Wie alles begann...

Von harten Rückschlägen zum großen Erfolg
Streetwear❌ ist mehr als ein T-Shirt-Shop – es ist eine Geschichte über Mut, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, aus Rückschlägen neue Stärke zu ziehen. Als Label-Gründer vereine ich Humor, Kreat...
Einblick in unsere Arbeit

Unsere TÜV Kollektion für runde Geburtstage
Wie alles begann: Ein hässliches T-Shirt und eine bessere Idee Es war ein ganz normaler Samstagabend auf einer Geburtstagsfeier, als mir die Idee zu dieser Kollektion kam. Der Jubilar feierte seine...

Von der Idee zur Meine Macken-Kollektion
Erfahre, wie die „Meine Macken“-Kollektion entstand und warum unsere Macken uns alle einzigartig machen. Humor, Design und Persönlichkeit in einer Streetwear-Kollektion. Suchst du für dich noch ein...

Wie unser Valentinstags-Design entstand
Was macht den Valentinstag so besonders? Tauche ein in diese spannende Geschichte, entdecke seine Bedeutung und lasse dich von unserem einzigartigen Herz-Design inspirieren. Erfahre, wie Liebe und ...

Vom Adventsmarkt zum festlichen Hingucker
Die Weihnachtszeit brachte uns Inspiration aber auch Herausforderungen. Erfahre in diesem Beitrag, wie eine spontane Idee vom Weihnachtsmarkt zu einer kleinen aber kreativen Kollektion wuchs.

So entstand die 7 Wochentage-Edition
Wer hätte das vorher gedacht Es war einer dieser Tage, die scheinbar unscheinbar beginnen, aber am Ende Großes ins Rollen bringen. Ich hatte eigentlich eine ganz andere Idee im Kopf: Ein T Shirt mi...